Kleine Veränderungen in der Produktion mit dauerhafter Wirkung
Wir arbeiten immer daran, unsere Betriebsabläufe zu verbessern und die Auswirkungen unserer Anlagen auf die Umwelt zu minimieren. Über viele kleine Schritte können wir etwas verändern und langfristig etwas bewirken. Zu diesen Schritten zählen: Einsparungen bei Energie- und Ressourcen, effiziente Nutzung von Material- und Energie, Abfallmanagement und Messung der CO2-Emissionen.
Beispiele für von Mitarbeitern initiierte Nachhaltigkeitsprojekte

Beispielsweise schlugen Kollegen am schwedischen Produktionsstandort von BraunAbility Europe im Jahr 2023 eine Abschaltzeit am Wochenende für verschiedene Maschinen und Systeme vor. Dazu gehörten der Luftkompressor der Anlage, Türluftschleier, Lasermaschinen, das Kältesystem und Lüftungsventilatoren für Laserkühlgeräte. Durch des Abschalten anstatt des Standby-Modus an Wochenenden konnten wir innerhalb des Produktionskreislaufs eine beträchtliche Menge an Energie einsparen. Dank unseres Teams in der Produktion konnten wir viel Energie einsparen. Seit 2023 haben wir, im Vergleich zu einer Standardwoche, durch die Abschaltung von Maschinen an den Wochenenden 1,4 MWh eingespart.
Ein weiteres Beispiel aus demselben Jahr ist die Änderung unserer Raumlufttechnik und Lärmminderungssysteme. Wir konnten den Energieverbrauch erheblich verbessern und Kosten einsparen, indem wir den jährlichen Energieverbrauch um 122 MWh senkten. Darüber hinaus konnten wir durch den Einbau eines neuen Systems in unserem Luftkompressor den ineffizienten Luftverbrauch und Verschwendung bei der Produktion reduzieren. Zudem haben wir Verbesserungen an unserer Druckluftpistole vorgenommen. Das hat den Geräuschpegel um 50 % und den Luftverbrauch um 35 % reduziert.
Wir optimieren unsere Prozessablauf weiterhin und suchen gleichzeitig nach Möglichkeiten, Energie einzusparen und Ressourcen wiederzuverwenden. Hier folgen einige weitere Beispiele für Verbesserungen in der Produktionsstätte und kleine, aber signifikante Schritte in Richtung besserer Nachhaltigkeit:
- Reduktion des Wasserverbrauchs beim Händewaschen um bis zu 85 %.
- Minimierung von Verpackungsabfällen aus Plastik: Kunststoffrecyclingprogramm, verbesserte Instruktionen und Zusammenarbeit mit Lieferanten.
- Einbau von automatischen Sensorleuchten und LED-Licht, um Energie zu sparen.
Wichtige Nachhaltigkeitsinitiativen 2024 – 2026
Von 2024 bis 2026 werden mehrere bedeutende und wegweisende Initiativen für Verbesserungen in den Bereichen Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation umgesetzt. Diese überspannen verschiedene Bereiche unseres Unternehmens und sind auf die Verbesserung der Produktentwicklung, der Dokumentationsprozesse und der Umweltverträglichkeit ausgerichtet.
Wir unterscheiden hier zwei Ebenen, um Ihnen eine klare Vorstellung zu geben:
Prozessebene: Optimierung von Energieprozessen, um Energie und Ressourcen zu sparen, Abfall zu reduzieren und smartere Verbesserungen von Prozessen umzusetzen. Dies kommt unserem Unternehmen und den Arbeitsplatz zugute, indem ein effizienteres Arbeitsumfeld geschaffen wird.
Produktebene: Wir sind bestrebt, leichtere Produkte und zukunftsfähige Produkte zu entwickeln, die sich leicht ein- und ausssortieren lassen. Ziel ist es, den Materialverbrauch zu reduzieren und die Handhabung und das Recycling der Produkte zu vereinfachen. Unter anderem wird die Produktentwicklung aus Gründen des Gesundheitschutzes und der Energieeinsparung hauptsächlich an der Reduzierung von Schweißarbeiten arbeiten.
2024
- Wir haben die kostengünstige und bequeme Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge bei uns ausgebaut, sodass Ihre Mitarbeiter ihre Autos aufladen können.
- Das externe Fertigwarenlager wird geschlossen.
- AIm Rahmen unserer Bemühungen um die Zertifizierung nach ISO 1421 haben wir den Umfang der Messungen des Recyclinganteils und des Betriebsabfalls in unseren Produktionsstätten in Schweden und Dänemark erweitert.
- Sowohl unsere dänischen als auch unsere schwedischen Produktionsstätten werden zu 100 % mit zertifizierter grüner Energie versorgt, die von akkreditierten lokalen Wasserkraftanbietern bezogen wird..
2025
- Entwicklung neuer Produkte mit weniger Schweißarbeiten und mehr Montage-Lösungen (als Teil der Pläne für Scope 1 & 2).
- Umstellung der Produktdokumentation von Papier auf QR-Codes.
- Einführung der Mülltrennung für Abfälle in der Kantine.
- Es werden neue Ziele und Maßnahmenpläne gesetzt, zur Reduzierung von Betriebsabfällen und Ausstellung von „Belegen“ für die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die Recycling und Abfallentsorgung betreiben.
Erfahren Sie mehr über unsere Firmengeschichte und unsere Anlagen