Gleiche Sicherheit für alle

equal_safety_770x500.jpg

Wir folgen unserer Vision von Barrierefreiheit, um unabhängige Mobilität für Passagiere und Fahrer möglich zu machen. Dabei verlieren wir doch niemals die Sicherheit unserer Nutzer aus den Augen.

Jeder sollte unabhängig von seinen Fähigkeiten und Anpassungsbedürfnissen sicher in einem Fahrzeug reisen können. Als globaler Marktführer im Bereich Fahrzeuganpassung ist es unsere Verantwortung, stets nach mehr Sicherheit in unserer Branche zu streben. Hochqualitative Produkte anzubieten, die sowohl sicher als auch funktional sind, ist nur ein Weg, dies zu erreichen.

Um die Sicherheit unserer Endnutzer zu gewährleisten, werden BraunAbility-Produkte gemäß den relevanten Richtlinien und Standards entwickelt und getestet. Außerdem arbeiten wir mit Anwendern, Organisationen, der Automobilindustrie und anderen Interessengruppen zusammen, um ständig strengere Sicherheitsanforderungen zu fördern.

Logo zur sicheren FahrzeuganpassungBraunAbility Zentrum für Sicherheit

Um unter den Herstellern sicherer und zuverlässiger Fahrzeuganpassungsprodukte an der Spitze zu bleiben, haben wir in eigene Testeinrichtungen investiert. Unsere Produkte müssen verschiedene Tests durchlaufen, bevor sie auf den Markt kommen. Statische Zugtests, Klimatests und Zyklustests sind Beispiele für Testverfahren, die wir in unserem Sicherheitszentrum durchführen. Die dynamischen Crashtests werden von Q'Straint im iQ Center in Großbritannien durchgeführt.

Für die Tests, die wir nicht intern durchführen, arbeiten wir mit mehreren akkreditierten Prüfinstituten für spezifische und allgemeine Tests zusammen. Zu diesen gehören:

RISE und TÜV bieten technische Dienstleistungen für Tests gemäß mehreren UN-Regelungen an.

TÜV und VCA bieten Zeugenprüfungen an, bei denen die Tests in unserem Labor unter der Leitung der Behörde durchgeführt werden, die den Prüfbericht als technische Dienstleistung ausgestellt hat.

Autoschale im LaborUnser Labor in Schweden – Statische Tests

Das Prüflabor in Stenkullen ist gemäß ISO 17025 von SWEDAC für ECE R14, ECE R17 und ECE 145 akkreditiert. Die Akkreditierung garantiert unseren Kunden, dass die Ergebnisse qualitätsgesichert sind.

Diese Zulassung bedeutet, dass unser Labor in Stenkullen befugt ist, als Prüfinstitut zu agieren und Zertifizierungsunterlagen innerhalb der entsprechenden Teile ausstellen darf.

Auswahl der verwendeten Ausrüstung:

  • Eine Testanlage für Zugtest mit sechs Hydraulikzylindern
  • Ein H-Punkt-Messgerät (Dummy)
  • Eine Klimatestanlage mit Temperaturen von -30° bis +80° Celsius
  • Eine Flexible Teststationen mit pneumatischen Steuersystemen für Belastungstests.

Tests zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit

Da Tests einen wichtigen Bestandteil der Produktentwicklung bilden, kommen sie während der gesamten Entwurfsphase häufig zum Einsatz, um das bestmögliche Design oder Material zu ermitteln. Unsere Prüfungen werden gemäß der neuesten Version des anwendbaren Standards durchgeführt.

Die folgende Liste bietet ein grundlegendes Verständnis dafür, wie wir verschiedene Tests durchführen und wo der Designprozess des Tests angewendet wird. Kurz gesagt, sie erklärt, was wir meinen, wenn wir sagen, dass eines unserer Produkte "testgeprüft" ist:

 

  • Illustration eines Autos, das abgestürzt wirdCrashtest

    Die Produkte werden gemäß den Spezifikationen in den jeweiligen Standards den Kräften eines Crashs ausgesetzt. Diese Tests werden durchgeführt, um die Sicherheit des Designs zu gewährleisten und sind erforderlich nach Standards wie ECE R17, ISO 10542 und ISO 7176.

  • Zugtest

    Die Befestigungspunkten am Boden und Sicherheitsgurt für unsere Produkte werden gemäß ECE R14 mit Hydraulikzylindern getestet. Die Kraft wird auf die Körperblöcke angewendet und eine massenabhängige Kraft wird auf das Prüfobjekt ausgeübt.

  • Abbildung eines ThermometersUmwelttest

    Das Produkt durchläuft verschiedene Betriebstests für extreme Umwelt- und Wetterbedingungen. Dazu gehört der Betrieb bei Temperaturen von -20° bis +60° Celsius, um seine Leistung sicherzustellen. Es umfasst auch die Exposition gegenüber UV-Licht und korrosiven Elementen, unter anderem, um sicherzustellen, dass die Einheit die Leistungsanforderungen während ihrer Produktlebensdauer erfüllt.

  • Abbildung der Zahl zehntausend und zwei Pfeile, die den Zyklus anzeigenLebenszyklustest

    Das Produkt wird bis zu seiner maximalen Kapazität plus zusätzliche 20% geladen. Der Zweck besteht darin, den täglichen Gebrauch so genau wie möglich zu simulieren, also einen vollständigen Lebenszyklus durchzuführen.

  • Abbildung der Buchstaben EMVEMV-Test

    Die Elektronik des Produkts wird getestet, um sicherzustellen, dass sie keine Interferenzen verursacht und nicht von Interferenzen anderer Elektronik im Fahrzeug betroffen ist. Dieser Test wird gemäß ECE R10 durchgeführt.

  • Vibrationstest

    Das Produkt wird für einen bestimmten Zeitraum Vibrationen ausgesetzt. Vibrationstests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Design und die Befestigungen sicher sind.

  • Brennbarkeitsprüfung

    Dies kann verschiedene Tests umfassen, abhängig vom Material und Standort des Produkts. Einfach ausgedrückt wird das Produkt getestet, um sicherzustellen, dass es bei Feuer nicht als Brennstoff wirkt.

Qualitätsstandards

Qualitätsstandards werden im gesamten Unternehmen verwendet, um sicherzustellen, dass wir konsistente Produkte herstellen, die unseren Spezifikationen entsprechen. Sie stellen auch sicher, dass wir regelmäßig die Risiken im Zusammenhang mit unserem Geschäft und unseren Produkten bewerten. Unsere Qualitätsstandards werden national von externen Institutionen bewertet und genehmigt.

 

  • ISO 9001:2015

    Als ein Unternehmen, dass die Qualitätsstandards gemäß Iso 9001:2015 einhält, bemühen wir uns in besonderer Weise um Sicherheit. Unser Ziel ist es, alle regulatorischen Anforderungen und Verhaltenskodizes zu erfüllen oder noch zu übertreffen, und zwar für alle Produkte, die wir produzieren und liefern.

    Wir möchten, dass unsere Kunden und Endnutzer voll darauf vertrauen können, dass unsere Produkte Ihnen optimale Sicherheit während der Fahrt bieten, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß installiert und verwendet.

    Zertifikat herunterladen
  • ISO/IEC 17025:2018

    Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen für den Betrieb eines Testlabors fest. Zu diesen zählen beispielsweise Kompetenz, Unvoreingenommenheit sowie ein einheitlicher Betrieb des Labors. Die Einhaltung dieser Norm ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Akkreditierung unseres Statik-Labors in Schweden.

    Wir möchten, dass unsere Kunden und Endnutzer voll darauf vertrauen können, dass unsere Produkte Ihnen optimale Sicherheit während der Fahrt bieten, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß installiert und verwendet.

  • ISO 14001:2015

    Zertifikat herunterladen

 

Normen und Richtlinien für Produkte

  • CE-Kennzeichnung

    Damit ein Produkt eine CE-Kennzeichnung erhält, müssen für das Produkt eine Reihe von Risikoanalysen durchgeführt werden. Zudem müssen dem Produkt entsprechend der ausgewählten Richtline beschreibende Dokumente beigelegt werden.

  • ECE R10, ECE R14 und ECE R17

    Alle BraunAbility Sitze und Sitzdrehplattformen werden gemäß den Anforderungen der ECE R17 getestet. Die Boden-, Sitz- und Gurtverankerungen werden gemäß den Anforderungen der ECE R14 getestet. ISOFIX-Verankerungen werden gemäß ECE R145 getestet. Produkte mit elektrischen Teilen werden gemäß ECE R10 RISE auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet.

  • EN 1756

    Diese Regelung legt Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion von Rollstuhlliften in Fahrzeugen fest. Alle Rollstuhllifte von BraunAbility entsprechen der Norm EN 1756.